26. Juni 2021

Sei dabei – melde dich jetzt an!

#TDM2021

In diesem Jahr richtet das Zentrum für Mathematik den 29. Tag der Mathematik aus. Anstelle der regulären Austragungsorte findet der Wettbewerb in diesem Jahr in einem neuen Format als digitales Live-Event statt.

Der Aufgabenausschuss unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter Stein hat für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestaffelte Aufgaben vorbereitet, die in einer Kombination aus Gruppen- und Einzelwettbewerb zu lösen sind.

Livestream

Der Wettbewerbstag wird durch einen Livestream vom Campus der Frankfurt School of Finance and Management begleitet. Die digitale Begrüßung und Siegerehrung bilden dabei den Rahmen. Auch die Moderation der Wettbewerbsteile erfolgt hier.

Team- und Einzelwettbewerb

Der Zugang zu den Wettbewerbsaufgaben erfolgt über die unsere digitale Lernplattform. Dort werden zu gegebener Zeit die Aufgabensets freigeschaltet. Auch der Upload der Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt dort.

Workshop & Vortrag

Für die Schülerinnen und Schüler findet ein Vortrag junger studierender der Frankfurt School of Finance & Management statt. Die Lehrkräfte erhalten das Angebot einer Fortbildung im Webinar-Format.

Siegerehrung

Am Ende des Tages findet die digitale Siegerehrung statt. Die jeweils besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Region erhalten die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche (MODWO). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

PROGRAM

Der TDM2021 wird als reines digitales Event durchgeführt. Zentrale Elemente für den Wettbewerbstag sind dabei der Livestream auf dieser Website sowie unsere Lernplattform. Die Zugangsdaten zur Lernplattform werden nach erfolgreicher Anmeldung und Zulassung versendet!

Tag der Mathematik in Erlangen an der FAU Erlangen/Nürnberg

Anmeldung in der Zeit von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr beim Empfang durch die begleitenden Lehrkräfte.

Gesonderte Hinweise zum Hygienestandard: Hier klicken (Externer Link zur Website der FAU Erlangen/Nürnberg)

  Tagesadresse:
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Südmensa (Eingang Roter Platz)| Cauerstraße 11
    Verkehrsverbindung:
    • Bahn/Bus: Linien 280, 287 oder 293
    • PKW: Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung
Tageskontakt:
Postanschrift:
  • Department Mathematik der FAU Erlangen-Nürnberg | Cauerstraße 11 | 91058 Erlangen (Telefon: +49 9131 85 67201 | Fax: +49 9131 85 67020)
  • Zentrum für Mathematik e.V. | Tachauer Straße 4 | 36119 Neuhof (Telefon: +49 6655 917 6355 | Mail: tdm@z-f-m.de)

TDM Erlangen

Begrüßung und Eröffnung

durch den Standortprojektleiter im Namen des Zentrums für Mathematik sowie besondere Gäste:

    • Herr Prof. Dr. Friedrich Knop (Department Mathematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
    • Herr Hermann Schulz-Baldes (Standortprojektleiter des Wettbewerbs Tag der Mathematik in Erlangen)

15min

TDM Erlangen

Gruppenwettbewerb Teil 1/2 — Lehrerfortbildung

Schülerinnen und Schüler:

  • Gruppenwettbewerb Teil 1
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortbildung: „Interessante Zeiten in Control und Learning(Teil 1) von Prof. Dr. Hannes Meinlschmidt (Department of Data Science (DDS); Lehrstuhl für Dynamics, Control and Numerics (Alexander von Humboldt-Professur))

45min

TDM Erlangen

Einzelwettbewerb

Schülerinnen und Schüler:

  • Einzelwettbewerb
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortbildung: „Interessante Zeiten in Control und Learning(Teil 2) von Prof. Dr. Hannes Meinlschmidt (Department of Data Science (DDS); Lehrstuhl für Dynamics, Control and Numerics (Alexander von Humboldt-Professur))

45min

TDM Erlangen

Kaffeepause

30min

TDM Erlangen

Gruppenwettbewerb Teil 2/2: Mathematische Hürden

Schülerinnen und Schüler:

  • Schnelligkeitswettbewerb "Mathematische Hürden"
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Kaffeepause

30min

TDM Erlangen

Mittagessen

60min

TDM Erlangen

Kombinierter Schüler-/Lehrervortrag

The Power of AI & CV for Automation in Rail and its Challenges  Marcel Heming (Siemens AG) (Vortrag im Hörsaal H7 )

45min

TDM Erlangen: Hörsaal H7

Vortrag: Wie können die Aufgaben des Tags der Mathematik gelöst werden?

In einem visualisierten Vortrag werden die Aufgaben sowie geschickte Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Wettbewerbsaufgaben vorgestellt.
(Prof. Dr. Friedrich Knop; Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Erlangen: Hörsaal H7

Siegerehrung und Verabschiedung

Im Hintergrund ist  während des Wettbewerbs ein Team von Korrektoren aktiv, sodass am Ende des Tages unmittelbar die Siegerehrung vorgenommen werden kann.

  • Prof. Dr. Friedrich Knop (Department Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg)
  • Hermann Schulz-Baldes (Standortprojektleiter Tag der Mathemaitk Erlangen; Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Erlangen: Hörsaal H7

Tag der Mathematik in Fulda an der Hochschule Fulda

Anmeldung in der Zeit von 08:45 Uhr bis 09:15 Uhr beim Empfang durch die begleitenden Lehrkräfte.

Gesonderte Hinweise zum Hygienestandard:Die jeweiligen Räume bzw. Raumeingänge werden mit Handdesinfektionsmitteln ausgestattet. Teilnehmende werden dazu aufgefordert, Hände vor Betreten des Raumes und bei Bedarf zu reinigen. Der Abstand von mindestens 1,5m wird, wenn möglich, eingehalten. Es wird ein Mittagessen/Imbiss angeboten. Der Verzehr von Speisen im Freien wird bevorzugt.

 
  Tagesadresse:
Tageskontakt:

TDM Fulda

Begrüßung und Eröffnung

durch den Standortprojektleiter im Namen des Zentrums für Mathematik sowie besondere Gäste aus Politik und Wirtschaft:

    • Frau Susan Gamper (Leiterin der Zentralen Studienberatung der Hochschule Fulda)
    • Vorstellung der Campus Crew(Hochschule Fulda)
    • Herr Harry Bergen (Standortprojektleiter des Wettbewerbs Tag der Mathematik in Fulda)

20min

TDM Fulda

Gruppenwettbewerb Teil 1/2

Schülerinnen und Schüler:

  • Gruppenwettbewerb Teil 1
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Pause

45min

TDM Fulda

Einzelwettbewerb — Lehrerfortbildung

Schülerinnen und Schüler:

  • Einzelwettbewerb
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Mathe YouTube-Videos als Unterrichtsergänzung“ - eine Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Jörg Kreiker (Hochschule Fulda)

45min

TDM Fulda

Mittagspause

1h 15min

TDM Fulda

Gruppenwettbewerb Teil 2/2: Mathematische Hürden

Schülerinnen und Schüler:

  • Schnelligkeitswettbewerb "Mathematische Hürden"
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortsetzung Fortbildung

30min

TDM Fulda

Kombinierter Schüler-/Lehrervortrag

Die Ästhetik von Algorithmen für mathematisches Publikum von Prof. Dr. Jörg Kreiker (Hochschule Fulda)

30min

TDM Fulda

Vortrag: Wie können die Aufgaben des Tags der Mathematik gelöst werden?

In einem visualisierten Vortrag werden die Aufgaben sowie geschickte Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Wettbewerbsaufgaben vorgestellt.
(Harry Bergen; Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Fulda

Vortrag

JUMO – Dein Praxispartner während der Ausbildung oder dem Studium  Madeleine Gensler  JUMO GmbH & Co. KG 

30min

TDM Fulda

Siegerehrung und Verabschiedung

Im Hintergrund ist  während des Wettbewerbs ein Team von Korrektoren aktiv, sodass am Ende des Tages unmittelbar die Siegerehrung vorgenommen werden kann.

  • Roland Vollmer (Ewald-Vollmer-Stiftung)
  • Madeleine Gensler (JUMO GmbH & Co. KG)
  • Harry Bergen (Standortprojektleiter Tag der Mathematik in Fulda)

30min

TDM Fulda

Tag der Mathematik in Kassel an der Lichtenberg-Schule

Anmeldung in der Zeit von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr beim Empfang durch die begleitenden Lehrkräfte.

Gesonderte Hinweise zum Hygienestandard: - keine -

 
  Tagesadresse:
  • Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule | Brückenhofstraße 88 | 34132 Kassel
Anfahrt:
  • Die Lichtenberg-Schule ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
    • Haltestelle „Schulzentrum Brückenhof“
    • Für die Anfahrt mit dem Auto nutzen Sie am besten die oben genannte Adresse für das Navigationssystem.
Tageskontakt:
  • Christiane Stückrath (Standortprojektleitung)
    +49 (0)561 - 940840
    +49 (0)176 - 22604145

TDM Kassel

Begrüßung und Eröffnung

durch den Standortprojektleiter im Namen des Zentrums für Mathematik sowie besondere Gäste aus Politik und Wirtschaft:

    • Frau Christiane Stückrath (Standortprojektleiter des Wettbewerbs Tag der Mathematik in Kassel)
    • Herr Stefan Hermes (Schulleiter der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel)

30min

TDM Kassel

Gruppenwettbewerb Teil 1/2 — Lehrerfortbildung

Schülerinnen und Schüler:

  • Gruppenwettbewerb Teil 1
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortbildung:  „Modellierung von Virusausbreitungen“ von Dr. Regina Gente (Lichtenberg-Schule Kassel)

45min

TDM Kassel

Einzelwettbewerb

Schülerinnen und Schüler:

  • Einzelwettbewerb
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortsetzung Fortbildung

45min

TDM Kassel

Mittagspause

1h

TDM Kassel

Gruppenwettbewerb Teil 2/2: Mathematische Hürden

Schülerinnen und Schüler:

  • Schnelligkeitswettbewerb "Mathematische Hürden"
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Kollegialer Austausch

30min

TDM Kassel

Vortrag: Wie können die Aufgaben des Tags der Mathematik gelöst werden?

In einem visualisierten Vortrag werden die Aufgaben sowie geschickte Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Wettbewerbsaufgaben vorgestellt.

(Nicole Mahlke-Harms; Lichtenberg-Schule-Kassel)

45min

TDM Kassel

Kaffee und Kuchen

Informationsstände von Kooperationspartnern

30min

TDM Kassel

Siegerehrung und Verabschiedung

Im Hintergrund ist  während des Wettbewerbs ein Team von Korrektoren aktiv, sodass am Ende des Tages unmittelbar die Siegerehrung vorgenommen werden kann.

  • Christiane Stückrath (Stanortprojektleitung TDM Kassel, Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Kassel

Tag der Mathematik in Wetzlar

Anmeldung in der Zeit von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr beim Empfang durch die begleitenden Lehrkräfte.

Gesonderte Hinweise zum Hygienestandard: Für die betreuenden Lehrkräfte sowie für Helfer und die Korrektoren gilt der Standard nach 2G+

 
  Tagesadresse:
  • Goetheschule, Frankfurter Str. 72, 35578 Wetzlar
Tageskontakt:
  • Friedel Fiedler (Standortprojektleitung) +49 170 75 03 739

TDM Wetzlar

Begrüßung und Eröffnung

durch den Standortprojektleiter im Namen des Zentrums für Mathematik sowie besondere Gäste aus Politik und Wirtschaft:

    • Wolfgang Schuster (Landrat des Lahn-Dill-Kreises)
    • Friedel Fiedler (Standortprojektleiter TDM Wetzlar; Zentrum für Mathematik)

15min

TDM Wetzlar

Gruppenwettbewerb Teil 1/2 — Lehrerfortbildung

Schülerinnen und Schüler:

  • Gruppenwettbewerb Teil 1
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortbildung: „Flipped learning im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II“ von Patrick Eckert (Universität Gießen)

45min

TDM Wetzlar

Einzelwettbewerb

Schülerinnen und Schüler:

  • Einzelwettbewerb
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortsetzung Fortbildung

45min

TDM Wetzlar

Mittagspause

1h

TDM Wetzlar

Gruppenwettbewerb Teil 2/2: Mathematische Hürden

Schülerinnen und Schüler:

  • Schnelligkeitswettbewerb "Mathematische Hürden"
Lehrerinnen und Lehrer:
  • Fortsetzung Fortbildung

30min

TDM Wetzlar

Kombinierter Schüler-/Lehrervortrag

„Astronomie“ von Udo Reffke (Sternwarte Burgsolms)

45min

TDM Wetzlar

Vortrag: Wie können die Aufgaben des Tags der Mathematik gelöst werden?

In einem visualisierten Vortrag werden die Aufgaben sowie geschickte Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Wettbewerbsaufgaben vorgestellt. (Friedel Fiedler; Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Wetzlar

Siegerehrung und Verabschiedung

Im Hintergrund ist  während des Wettbewerbs ein Team von Korrektoren aktiv, sodass am Ende des Tages unmittelbar die Siegerehrung vorgenommen werden kann.

  • Michael Scholz (Stattliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg)
  • Friedel Fiedler (Standortprojektleiter TDM Wetzlar; Zentrum für Mathematik)

30min

TDM Wetzlar

Begrüßung und Eröffnung

durch den Standortprojektleiter im Namen des Zentrums für Mathematik sowie besondere Gäste aus Politik und Wirtschaft:

    • Herr Marius Nüchter (Projektleiter des Wettbewerbs Tag der Mathematik und Vorstandssprecher Zentrum für Mathematik e.V.)
    • Herr Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Hessischer Kultusminister)

30min

Livestream

Gruppenwettbewerb Teil 1/2

  • Die Moderation und Anleitung für den Wettbewerb findet über den Livestream statt.
  • Die Aufgaben erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Lernplattform unter Verwendung ihrer individuellen Zugangsdaten. Dort werden auch jeweils die Lösungen wieder hochgeladen.
  • Die Lehrkräfte betreuen ihre Teams, organisieren die Form der Gruppenarbeit (ggf. über die digitale Infrastruktur der jeweiligen Schule oder an einem gemeinsamen Treffpunkt) und unterstützen bei der Einhaltung des Fairness beim Lösen der Aufgaben.

1h

Livestream / Lernplattform

Einzelwettbewerb

  • Die Moderation und Anleitung für den Wettbewerb findet über den Livestream statt.
  • Die Aufgaben erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Lernplattform unter Verwendung ihrer individuellen Zugangsdaten. Dort werden auch jeweils die Lösungen wieder hochgeladen.
  • Die Lehrkräfte betreuen ihre Teams und unterstützen bei der Einhaltung des Fairness beim Lösen der Aufgaben, was in diesem Wettbewerbsteil tatsächlich in Einzelarbeit erfolgt.

1h

Livestream / Lernplattform

Mittagspause

1h 15min

Vorträge

  • Für die Schülerinnen und Schüler gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde mit dem Titel „Welche Möglichkeiten bietet mir ein Studium mit Mathe-Fokus? - Studierende der Frankfurt School berichten“.
    Referenten sind Lucas Fleege und Carl-Vincent von Glenck von der Frankfurt School of Finance and Management.
 
  • Für die Lehrkräfte findet eine Fortbildung im Webinar-Format statt: „Die andere Modellierung – normativ, gesellschaftsrelevant und allgemeinbildend: Warum wird der Bundestag immer größer?“ von Dr. Stefan Pohlkamp von der RWTH Aachen Universität

    Im Schulalltag überwiegen Modellierungsbeispiele, bei denen Mathematik zur Beschreibung und Vorhersage lebensweltlicher Phänomene genutzt wird. Aber es gibt auch mathematische Modellierungen, die unseren Alltag und unsere Welt normativ gestalten: So können Steuern erst dann erhoben werden, wenn vorher der Steuertarif in Form einer Funktion festgelegt worden ist. Auch sollte vor einer demokratischen Wahl geklärt sein, wie Stimmen in Sitze umgerechnet werden.
    Ein ganzheitliches Bild von Mathematik ergibt sich erst dann, wenn Schülerinnen und Schüler beide Modellierungsarten im Unterricht kennenlernen. Bei der Festlegung vorschreibender mathematischer Regeln wird ein Gestaltungspotential erfahrbar, mit dem gängige Modellierungskompetenzen und das Bild von Mathematik erweitert werden können.
    In dem Vortrag wird das Bildungspotenzial normativer Modellierung vorgestellt und an konkreten Unterrichtsbeispielen illustriert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Mathematik zum Verhältniswahlrecht, die den Hintergrund der aktuellen Debatte um die Größe des Bundestages bildet.
    Der Zugang zur Fortbildung erfolgt über unsere eLearning-Plattform Moodle über den Kurs „Lehrerfortbildung - Tag der Mathematik 2022“. Nach anklicken des Links müssen Sie zunächst Ihre persönlichen Login-Daten (aus Ihrem Zulassungsschreiben) eingeben und können in dem Kurs den „Videokonferenzraum - Lehrerfortbildung“ aufrufen. Beim Betreten des Konferenzraumes verwenden Sie bitte unbedingt Ihren regulären Vor- und Nachnamen.

1h

Livestream / Webcast

Gruppenwettbewerb Teil 2/2: Mathematische Hürden

  • Die Moderation und Anleitung für den Wettbewerb findet über den Livestream statt.
  • Die Aufgaben erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Lernplattform unter Verwendung ihrer individuellen Zugangsdaten. Dort werden auch jeweils die Lösungen wieder hochgeladen. (Die Freischaltung und Abgabe der einzelnen Aufgaben erfolgt in diesem Wettbewerbsteil gestaffel: Zunächst ist nur die erste Aufgabe freigeschaltet. Erst nach der Abgabe der zugehörigen Lösung wird dann die zweite Aufgabe freigeschaltet, usw. Insgesamt warten 8 mathematische Hürden in diesem Wettkampf. Nach Abgabe der letzen Aufgabe wird zudem die Zeit notiert, sodass bei der Siegerehrung bei Punkgleichstand tatsächlich die genutze Zeit entscheidet!)
  • Die Lehrkräfte betreuen ihre Teams, organisieren die Form der Gruppenarbeit (ggf. über die digitale Infrastruktur der jeweiligen Schule oder an einem gemeinsamen Treffpunkt) und unterstützen bei der Einhaltung des Fairness beim Lösen der Aufgaben.

45min

Livestream / Lernplattform

Vortrag: Wie können die Aufgaben des Tags der Mathematik gelöst werden?

In einem visualisierten Vortrag werden die Aufgaben sowie geschickte Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Wettbewerbsaufgaben vorgestellt.
(Prof. Dr. Martin Kiehl, Zentrum für Mathematik)

30min

Livestream

Siegerehrung und Verabschiedung

Im Hintergrund ist  während des Wettbewerbs ein Team von Korrektoren aktiv, sodass am Ende des Tages unmittelbar die Siegerehrung* vorgenommen werden kann. Die jeweils besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche (MODWO). Viele der mit uns kooperierenden Unternehmen beteiligen sich an den Kosten der MODWO in Höhe von 600 Euro pro Teilnehmer, die sie in Form von Stipendien für die Preisträger übernehmen. Die Urkunden aus der Siegerehrung sowie über die Teilnahme am Wettbewerb werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in gedruckter Form postalisch an ihre jeweilige Schule übersendet.

*Hinweis - Zuschaltung in den Live-Stream: Die Siegerehrung im digitalen Live-Event findet in einem besonderen Format statt, die es den Siegern bzw. Siegergruppen ermöglicht, sich für eine "persönlich" Gratulation live in den Online-Stream mit dazuzuschalten. Wir bitten die betreuenden Lehrkräfte Ihre Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen und bereits im Vorfeld zu klären, ob die entsprechenden datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die Zuschaltung gegeben sind. Das Angebot zur Zuschaltung wird systemseitig über eine entsprechende Freigabe in der Lernplattform ausgespochen und über das Videokonferenzsystem BigBlueButton realisiert. Gerne klären wir aufkommende Fragen bereits im Vorfeld. Kontaktiern Sie uns einfach unter tdm@z-f-m.de.

30min

Livestream

Hier findest du unseren Veranstaltungsflyer

Alle Informationen kompakt zusammengefasst!

Download PDF

72

Teilnehmer

38

Teams

126

Schulen

495

Sponsoren

ANMELDUNG

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 12. Juni 2021 ausschließlich online möglich.

Teams

Wer

Die Teilnehmer organisieren sich in Schul-Teams mit jeweils drei bis maximal fünf Schülerinnen und Schülern. Die Anmeldung erfolgt über die betreuende Lehrkraft online auf unserer Website.

Pro Schule können mehrere Teams aus der Qualifikationsphase angemeldet werden. Bei der Zulassung hat ggf. die Vielfalt an teilnehmenden Schulen Priorität gegenüber dem tatsächlichen Anmeldezeitpunkt.

Teilnehmer

5 €

Die Teilnahmegebühr gilt je Schülerin oder Schüler.

Betreuende Lehrkräfte sind natürlich frei!

Zulassung

Zugang

Unmittelbar nach Ende der Anmeldefrist informieren wir Sie über die Zulassung Ihrer Teams.

Hierzu schicken wir die Zulassungen an die angegebene E-Mail-Adresse des jeweiligen Betreuers. Insbesondere werden dabei auch die individuellen Zugangsdaten zur Lernplattform des TDM2021 und die Kontodaten zur Überweisung der Teilnahmegebühren übermittelt.

Wir sind das Zentrum für Mathematik

Das Zentrum für Mathematik (ZFM) gehört dem gleichnamigen gemeinnützigen Trägerverein an und führt Projekte durch, die vor allem auf besonders begabte und mathematisch interessierte Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Neben dem Tag der Mathematik organisiert das ZFM auch viele andere Projekte.

Zentrum für Mathematik
Werrastraße 26
64625 Bensheim
E-Mail: tdm@z-f-m.de
Telefon: +49 6251 580 306

Unsere reguläre Webpräsenz

Weitere Projekte des ZFM

Entdeckt unsere Angebote für weitere Jahrgangsstufen

SPONSOREN & KOOPERATIONSPARTNER

Gold

SPONSOREN & KOOPERATIONSPARTNER

Silber

Copyright 2021 Zentrum für Mathematik e.V. All rights reserved